Zentraler dorsaler Handgelenkschmerz: Biomechanik, Therapie und Heimübungen

Handgelenkschmerz effektiv behandeln: Infos zu SL-Bandinstabilität, Übungen, Orthese-Dauer und Optionen von konservativer Therapie bis OP.

Artikel lesen
Letztes Update:
2025-02-12
Von:
Yasar Basylev
Physiotherapeutin (B.Sc.)
Geschäftsführerin
Spring zum Abschnitt:
Geschrieben von:
Yasar Basylev
Physiotherapeutin (B.Sc.) Manualtherapeutin Geschäftsführerin der Skava Physio GmbH.

Viele Betroffene haben Schwierigkeiten beim Abstützen oder Heben, wenn ein intensives Stechen auf der Handrückseite auftritt. Dahinter steckt oft eine peri-scapholunäre Bandverletzung (oft SL-Band-Verletzung genannt) (Morrell, 2017). Häufig klagen Betroffene über punktuellen Druckschmerz, schwachen Griff und ein unsicheres Gefühl im Handgelenk.

Im Folgenden widmen wir uns den Hintergründen, Behandlungsschritten und einem 16-wöchigen Programm, das speziell bei diesen Problemen helfen kann. Physiotherapie und andere nicht-operative Methoden stehen ebenso im Mittelpunkt wie das Tragen einer Orthese (Handgelenksschiene), wenn Stabilität gefragt ist (Taneja, 2013). Außerdem werfen wir einen Blick auf Scapholunate Advanced Collapse (SLAC) und Dorsal Intercalated Segment Instability (DISI), zwei unerwünschte Entwicklungen, die ohne zügige Therapie entstehen können.

Was steckt hinter diesen Handgelenksbeschwerden?

Hierbei handelt es sich um Schmerzen an der Rückseite des Handgelenks. Schon alltägliches Abstützen kann unangenehm werden. Wer Sportarten mit starken Beuge- oder Streckpositionen des Handgelenks ausübt, kennt dieses Problem nicht selten (Andersson, 2017).

Oft sind Strukturen wie das Lig. scapholunatum (SL-Band) betroffen. Ist dieses beschädigt, kann ein wackliges Handgelenk entstehen, das zu heftigen Schmerzen führt. Wer sich fragt „Wie geht man mit solchen Beschwerden um?“, findet weiter unten konkrete Hinweise.

Wie kommt es zur peri-scapholunären Bandverletzung?

Das peri-scapholunäre Bandgefüge stabilisiert Kahnbein (Os scaphoideum) und Mondbein (Os lunatum) (Kuo, 2008). Ein Sturz auf das ausgestreckte Handgelenk oder dauerhaft hohe Belastungen beim Kraftsport können einen Riss oder eine Überdehnung auslösen. Manchmal knackt es hörbar, manchmal schleicht sich das Problem ein (Overstraeten, 2013).

Yoga, Pilates und Gewichtheben gelten als häufige Auslöser. Wer bei starker Beanspruchung im Bereich der Handwurzel ein Ziehen verspürt, sollte rasch klären lassen, ob eine Bandverletzung vorliegt. So vermeidet man fortschreitende Instabilität und größere Folgeschäden.

Warum ist das Lig. scapholunatum so bedeutend?

Das SL-Band verhindert, dass Kahnbein und Mondbein unkontrolliert gegeneinander kippen. Bei Schädigung dieser Bandverbindung kann es (aus seitlicherAnsicht) zur Kippung des Lunatum nach dorsal bzw. in Extensionrelativ zum Scaphoid kommen (Salva-Coll, 2013). Außerdem liegen dort Sensoren, die Reflexe zur Stabilisierung auslösen (Hagert, 2009). Wenn das Band reißt, fällt dieser Schutz weitgehend weg und das Handgelenk gerät leichter in ungewollte Positionen.

Wie lassen sich peri-SL Instabilitäten erkennen und einteilen?

Anfangs klingen die Beschwerden mitunter harmlos, doch oft werden Beuge- oder Streckbewegungen unangenehm. Wer beim Abtasten zwischen Kahnbein und Mondbein einen deutlichen Schmerzpunkt spürt, hat womöglich ein Bandproblem (Padmore, 2019). Röntgen oder MRT geben Aufschluss über das genaue Ausmaß.

Man unterscheidet prädynamische Formen (im normalen Röntgen unauffällig) nur arthroskopisch erkennbar, dynamische Varianten (nur unter Belastung erkennbar) und statische Abweichungen (vergrößerter SL-Gelenkspalt schon im unbelasteten Zustand sichtbar). Daraus resultiert die Entscheidung zwischen nicht-operativer Behandlung und operativen Verfahren (Burton, 2021).

Welche Therapien und Heimübungen helfen?

Manuelle Techniken, Krankengymnastik und ein strukturiertes Heimprogramm sind bei Bandverletzungen rund ums Handgelenk oft erfolgreich. Mehrere Arbeiten belegen, dass gezielte Übungen für FCU (Flexor carpi ulnaris), FCR (Flexor carpi radialis) und ECRL (Extensor carpi radialis longus) die Bewegungssteuerung spürbar verbessern, da sie den scapholunären Gelenkspalt und die Scaphoid Flexion/Pronation verringern (Hincapie, 2016).

CAVE: Der FCR könnte bei vorhandener statischer (SL-) Dislokation die carpale Instabilität erhöhen.

Ein 16-wöchiges Programm von Tse und Kollegschaft ist in vier Phasen gegliedert (Tse, 2023). Man beginnt mit behutsamer Aktivierung, steigert dann Kraft und Koordination und stabilisiert so das SL-Band. Auf diese Weise wird die Instabilität besser eingedämmt.

Das Reha-Konzept in vier Phasen

Phase 1 (Woche 1–4): Entlasten und Schmerzen mindern. Das Handgelenk ruht meist in einer Orthese (Immobilisation 6 bis 8 Wochen in Neutralposition), trotzdem startet man früh mit isometrischen Muskelanspannungen.Training angrenzender Gelenke und großer Muskelgruppen derkinetischen Kette sowie globales aerobes Training (Slutsky, 2008).

Phase 2 (Woche 5–6): Erste Bewegungen assistive/aktive Mobilisation ohne Orthese. Propriozeption/Tiefensensibilität:  Gelenkpositionen spiegeln z.B. Handgelenks- und Fingerpositionen. Besonders die Dart Throwing Motion (DTM) ist hier sinnvoll, da sie das Handgelenk gezielt in radiale und ulnare Richtung führt.

Phase 3 (Woche 7–11): Die Orthese kommt seltener zum Einsatz, stattdessen wächst die Intensität im Krafttraining. Übungen in offener Kette schulen die Koordination.

Stabilisation SL-Gelenk: Objekt/Tablett balancieren, Wurfübungen

Konzentrisches Training: FCR/FCU mit Stab/Gewicht

                   ECRL, APL, DTM mit Loop-Band

ADL Training: Handtuch auswringen

Phase 4 (Woche 12–16): Komplexere Abläufe kommen hinzu, dazu gehören auch Druckübungen in geschlossener Kette. Zum Abschluss steht häufig Training mit freien Gewichten oder elastischen Widerständen an. Desweiteren wird reaktives- und plyometrisches Training über schnelle Bewegungen integriert.

Wer diese Schritte sorgfältig durchläuft, stärkt den gesamten Handgelenksbereich spürbar.

Wann ist eine Orthese sinnvoll und wie lange trägt man sie?

Eine Schiene kann während der frühen Wochen für Entlastung sorgen (Braidotti, 2015). Oft wird sie ganztägig angelegt, abhängig von Schmerz und Belastung. Wenn die Schmerzen anhalten, ist auch ein längerer Zeitraum möglich.

Später dient sie hauptsächlich nachts oder bei sportlichen Aktivitäten (Weiss, 1997). Allerdings sollte das Handgelenk nicht übermäßig lange komplett fixiert werden, um Muskelabbau zu verhindern.

Wie unterstützt gezieltes Krafttraining das Handgelenk?

Kräftige Muskulatur im Unterarm schützt vor erneuten Bandproblemen. Dabei stehen sowohl Beuger als auch Strecker im Fokus. Der Abduktor pollicis longus (APL) zieht das Kahnbein leicht nach radial und stabilisiert zusätzlich (Anderson, 2016).

Einsteiger können mit kleinen Gewichten oder Bändern beginnen. Auch isometrische Halteübungen sind hilfreich, um das Gelenk robust zu machen (Moran, 2006).

Was kann ohne rechtzeitige Therapie passieren?

Ein Banddefekt am SL-Bereich führt langfristig zu Fehlstellungen. Mitunter entwickelt sich ein Scapholunate Advanced Collapse (SLAC). In anderen Fällen kippt das Mondbein dorsal, was man DISI nennt (Daly, 2020).

Wer eine ausgeprägte Instabilität ignoriert, riskiert größere Eingriffe, die später nur noch eingeschränkte Bewegungsabläufe zulassen (Vanhove, 2008).

Wann ist eine Operation ratsam und wie sieht die Zukunft aus?

Ein chirurgischer Eingriff rückt in den Fokus, wenn nicht-operative Methoden keine Besserung bringen oder bereits eine deutliche Fehlstellung besteht. Oft werden Kapselstrukturen gestrafft oder gerissene Bänder wieder verankert (Moran, 2005). In schweren Fällen sind Teilversteifungen oder Knochenentfernungen nicht auszuschließen.

Wer allerdings früh mit Physiotherapie, Orthesen und abgestuftem Training beginnt, kann häufig eine OP vermeiden. Lässt man eine Bandverletzung dagegen unbeachtet, drohen Kräfteverlust und dauerhafte Einschränkungen.

Accordian Plus Icon

Referenzen

Anderson, 2016
Anderson et al. (2016). Restricting Scaphoid and Lunate Motion With a Dart Throwers Orthosis. J Hand, 11(1 Suppl), 144S–144S. https://doi.org/10.1177/1558944716660555kb

Andersson, 2017
Andersson (2017). Treatment of scapholunate ligament injury: Current concepts. EFORT Open Reviews, 2(9), 382–393. https://doi.org/10.1302/2058-5241.2.170016

Braidotti, 2015
Braidotti et al. (2015). Dart-Splint: An innovative orthosis that can be integrated into a scapho-lunate and palmar midcarpal instability re-education protocol. Journal of Hand Therapy, 28(3), 329–334. https://doi.org/10.1016/j.jht.2015.01.007

Burton, 2021
Burton et al. (2021). Current concepts in carpal instability: anatomy, classification and management. Orthopaedics and Trauma, 35(4), 216–223. https://doi.org/10.1016/j.mporth.2021.06.001

Daly, 2020
Daly et al. (2020). Chronic Scapholunate Interosseous Ligament Disruption: A Systematic Review and Meta-Analysis of Surgical Treatments. Hand (N Y), 15(1), 27–34. https://doi.org/10.1177/1558944718787289

Hagert, 2009
Hagert et al. (2009). Evidence of wrist proprioceptive reflexes elicited after stimulation of the scapholunate interosseous ligament. Journal of Hand Surgery (American Volume), 34(4), 642–651. https://doi.org/10.1016/j.jhsa.2008.12.001

Hincapie, 2016
Hincapie et al. (2016). Proprioception retraining for a patient with chronic wrist pain secondary to ligament injury with no structural instability. Journal of Hand Therapy, 29(2), 183–190. https://doi.org/10.1016/j.jht.2016.03.008

Kuo, 2008
Kuo et al. (2008). Scapholunate instability: current concepts in diagnosis and management. Journal of Hand Surgery (American Volume), 33(6), 998–1013. https://doi.org/10.1016/j.jhsa.2008.04.027

Moran, 2005
Moran et al. (2005). Capsulodesis for the treatment of chronic scapholunate instability. Journal of Hand Surgery (American Volume), 30(1), 16–23. https://doi.org/10.1016/j.jhsa.2004.07.021

Moran, 2006
Moran et al. (2006). Outcomes of dorsal capsulodesis and tenodesis for treatment of scapholunate instability. Journal of Hand Surgery (American Volume), 31(9), 1438–1446. https://doi.org/10.1016/j.jhsa.2006.08.002

Morrell, 2017
Morrell et al. (2017). Scapholunate and perilunate injuries in the athlete. Current Reviews in Musculoskeletal Medicine, 10(1), 45–52. https://doi.org/10.1007/s12178-017-9383-x

Overstraeten, 2013
Overstraeten et al. (2013). Anatomical Description of the Dorsal Capsulo-Scapholunate Septum (DCSS)-Arthroscopic Staging of Scapholunate Instability after DCSS Sectioning. Journal of Wrist Surgery, 2(2), 149–154. https://doi.org/10.1055/s-0033-1338256

Padmore, 2019
Padmore et al. (2019). Carpal Kinematics following Sequential Scapholunate Ligament Sectioning. Journal of Wrist Surgery, 8(2), 124–131. https://doi.org/10.1055/s-0038-1676865

Salva-Coll, 2013
Salva-Coll et al. (2013). Scapholunate instability: proprioception and neuromuscular control. Journal of Wrist Surgery, 2(2), 136–140. https://doi.org/10.1055/s-0033-1341960

Slutsky, 2008
Slutsky et al. (2008). Fractures and Injuries of the Distal Radius and Carpus E-Book: The Cutting Edge-Expert Consult. Elsevier Health Sciences. ISBN 9781416040835.

Taneja, 2013
Taneja et al. (2013). Extrinsic wrist ligaments: prevalence of injury by magnetic resonance imaging and association with intrinsic ligament tears. Journal of Computer Assisted Tomography, 37(5), 783–789. https://doi.org/10.1097/RCT.0b013e318298aa2a

Tse, 2023
Tse et al. (2023). Can a Structured Home-Based Rehabilitation Program Reduce Dorsal Central Wrist Pain? [Studie, im Artikel genannt; keine Vollangaben im Text verfügbar.]

Vanhove, 2008
Vanhove et al. (2008). Proximal row carpectomy versus four-corner arthrodesis as a treatment for SLAC (scapholunate advanced collapse) wrist. Journal of Hand Surgery (European Volume), 33(2), 118–125. https://doi.org/10.1177/1753193408087116

Weiss, 1997
Weiss et al. (1997). Arthroscopic debridement alone for intercarpal ligament tears. Journal of Hand Surgery (American Volume), 22(2), 344–349. https://doi.org/10.1016/S0363-5023(97)80176-1

Für Ihr Notizbuch

Wie geht man mit Schmerz an der Rückseite des Handgelenks um?

Erst den Arzt konsultieren. Anschließend können Ruhigstellung, gezielte Physiotherapie und eventuell eine Schiene helfen.

Was kann man bei scapholunärer Instabilität tun?

Isometrische Anspannungsübungen, maßvolles Hanteltraining und die Dart Throwing Motion sind sinnvoll. Vorsicht bei hoher Druckbelastung in geschlossener Kette.

16-Wochen-Heimprogramm für Handgelenkschmerz: Wie ist das aufgebaut?

Nach Tse (2023) gibt es vier Stufen: Zuerst Schienenruhe, dann allmähliche Mobilisation, gefolgt von stärkerer Muskulaturarbeit und zuletzt komplexen Übungen.

Wie lange wird eine Orthese bei peri-scapholunärer Bandverletzung getragen?

Oft rund sechs Wochen am Stück. Bei anhaltenden Problemen sind auch acht denkbar. Anschließend oft nur noch nachts.

Kann eine konservative Behandlung ohne deutliche Fehlstellung ausreichen?

Ja, sofern kein dauerhafter Spalt im Gelenk festzustellen ist. Dann kann ein strukturiertes Übungsprogramm durchaus greifen.

Bänder stärken durch Physiotherapie – geht das?

Ein abgestimmter Therapieplan fördert bessere Muskelführung und stützt das Handgelenk.

Woran erkennt man frühzeitig ein SL-Bandproblem?

Häufig spürt man Druckschmerz über dem Kahnbein, begleitet von Blockaden und eventuell knackenden Geräuschen.

Welche Muskeln sollte man besonders trainieren?

Beuger wie FCR und FCU sowie Strecker (ECRL). Oft ergänzt man das um APL, um Kahnbein und Mondbein zu stabilisieren.

Warum eignet sich Dart Throwing Motion (DTM)?

Sie erlaubt eine geschmeidige Bewegung von radialer zu ulnarer Abweichung, ohne das verletzte Areal übermäßig zu belasten.

Welche Spätfolgen drohen bei ignorierter peri-SL Bandverletzung?

Mögliche Endzustände sind SLAC oder DISI, beide gehen mit schmerzhaften Veränderungen einher.

Wann setzt man eher auf OP statt auf Physiotherapie bei scapholunärem Bänderriss?

Wenn das Ausmaß des Schadens groß ist oder eine Fehlstellung dauerhaft bestehen bleibt, kann eine Operation erforderlich sein.

Woher stammt Schmerz im dorsalen Teil des Handgelenks?

Oft resultiert er aus ungünstigen Belastungen oder einer SL-Bandläsion zwischen Kahnbein und Mondbein.

Wie verbessert man neuromuskuläre Abläufe bei Bandinstabilitäten?

Durch Halteübungen, gezieltes Koordinationstraining und taktile Reize, vorzugsweise in offener Kette.

Wann ist eine OP bei Handgelenksinstabilität sinnvoll?

Wenn konservative Ansätze versagen und starke Beschwerden anhalten, wird häufig ein chirurgischer Weg eingeschlagen.

Geschrieben von:
Yasar Basylev
Physiotherapeutin (B.Sc.) Manualtherapeutin Geschäftsführerin der Skava Physio GmbH.
Vertiefen Sie Ihr Wissen
Weitere Fachartikel, die Sie interessieren könnten.